Was ist das richtige Paddel? Worauf muss man beim Kauf achten?
- Ein–, zwei– oder dreiteiliges Paddel
- Material & Gewicht: Aluminium, Glasfaser, HybridCarbon, Carbon
- Blattgröße und Form; Schaftdicke, Flex und Grip
- Einsatzgebiet: Flachwasser, Welle, Fluss
- Paddellänge
- Marken und Preise
1. Ein–, zwei– oder dreiteiliges Paddel
Die erste Entscheidung, die man bei der Wahl eines neue Paddels treffen muss, ist jene über die Anzahl der Teile. Je mehr Teile ein Paddel hat, desto schwerer wird es. Jede zusätzliche Verbindung benötigt zusätzliches Material, erhöht das Gesamtgewicht und verändert die Steifigkeit.
- Einteilige Paddel
Alle die schon länger und vor allem häufiger SUPen, schwören auf eine einteilige Konstruktion. Welche Eigenschaften hat ein solches Paddel:
+) SUPer leicht! Gewicht ab ca. 450g
+) Keine Verbindungsstücke stören den Seitenwechsel
o) Einteilige Paddel sind meist aus Carbon gefertigt und daher hochpreisiger
o) Da die Paddellänge fix ist, muss es auf Körpergröße, Können und Einsatzgebiet abgestimmt sein.
-) Sperrig beim Transportieren
Einteiliges Carbon-Paddel PACER PRO carbon lite mit 538g von SUPR-Paddles
- Zweiteilige Paddel
sind ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Flexibilität beim Einsatz
+) Paddel kann auf unterschiedliche Körpergrößen und Fahrsituationen bzw. Können rasch umgestellt werden.
+) 2-teilies Paddel hat noch eine gute Gewichtsbilanz. (ab ca. 540g).
o) Das Verbindungsstück kann beim SUPen generell, aber speziell beim Seitenwechsel stören. Unbedingt vor einem Kauf testen!
o) Je nach Konstruktion ist das zweiteilige Paddel gegenüber dem einteiligen nicht mehr ganz so fest.
TIPP: Beim Kauf ist auf eine aufwendige Konstruktion der Verbindungsstücke und der Schaftteile zu achten.
JP-Australia Carbon Paddel 2-teilig 2019: 535cm2, Länge 160-215cm, 630g
- Dreiteilige Paddel (Reisepaddel)
Das typische Reisepaddel hat drei Teile.
+) klein zusammenlegbar und daher gut für (Flug-) Reisen geeignet
o) Das obere Verbindungsstück kann beim SUPen allgemein, als auch beim Seitenwechsel stören. Unbedingt vor einem Kauf testen!
-) meist etwas schwerer; Gewicht von ca. 600g (Karbon) bis 1300g (Alu)
Bei gleichem Material ist das Gewicht um ca. 200g größer als bei einem 1-teiligen
-) billige Paddel können klappern
Oben: 3-teiliges Carbon-Paddel BluShell von CrosLake (174–220cm, 592 cm2)
Unten: 3-teiliges Paddel Enduro Tikitech von Starboard (154-214cm, 530cm2)
2. Material & Gewicht -> Preis
Je aufwendiger die Konstruktion und leichter die Materialien sind, desto teurer wird ein Paddel.
Eine hochwertige Paddelblattkonstruktion hat viele Schichten:
- der Kern besteht aus
- Balsa- oder Bambus-Holz;
- geschäumten Armacell oder CNC geformten PVC
- Darüber kommen Lagen aus Glasfaser und/oder Carbon
- ABS Kanten schützen Board und Paddel
Die billigen Paddel bestehen nur aus einem Kunststoffblatt ohne weiteren Schichten.
aufwendige Paddelkonstruktion bei JP-Australia und Starboard 2019
Neben der Blattform, die noch später beschrieben wird, ist die Steifigkeit sehr wichtig.
TIPP: Wenn ihr ein Blatt mit der Hand verbiegen könnt, Hände weg von diesem Paddel!
Der Paddelschaft mit seinem Schwunggewicht trägt massgeblich zum Komfort beim SUPen bei. In der oberen Preislage wird der Schaft aus Carbon gefertigt. Im mittleren Preissegment wird statt Vollcarbon oft sog. Hybrid – Carbon oder Fiberglas angeboten. Dies macht das Paddel schwerer und das SUPen etwas anstrengender. Trotzdem können wir Paddel aus diesen Materialien empfehlen.
Hochwertige Verbindungsstücke und eine Nut machen ein gutes Paddel verdrehsicher.
Das Blatt und der Schaft tragen gemeinsam zum Gesamtgewicht bei. Je leichter ein Paddel ist, desto angenehmer lässt es sich SUPen. 100g mehr oder weniger sind für jeden spürbar.
Weniger Gewicht = Höherer Preis
Gewicht | 450-600g | 650-800g | 850g – 950 | ab 950 |
Material | Carbon | HybridCarbon / Fiberglas | Fiberglas / PE | ALU |
1-teilig | x | |||
2-teilig | x | x | x | x |
3-teilig | x | x | x | x |
Preis ab ca. € | 280 | 240 | 100 | 60 |
Die Tabelle zeigt grob welche Paddel in welchen Kombinationen am Markt erhältlich sind.
3. Blattgröße und Form; Schaftdicke, Flex und Grip; Paddellänge
Bleiben wir noch weiter beim Schaft. Welche Eigenschaften muss er haben:
- sich angenehm warm anfühlen (daher kein Alu)
- auch wenn er nass ist noch genügend Grip haben.
- Der Durchmesser und der Griff müssen zur Größe eurer Hände passen und
- der Flex – die Biegsamkeit des Schafts – muss auf eure Anatomie abgestimmt sein.
Soll heissen:- mehr Muskeln -> härterer Schaft = weniger Flex
- weniger Muskeln ->weicher Schaft = mehr Flex
Flex-Angaben bei Starboard
Nur bei wenigen Herstellern lässt sich ein Paddel individuell zusammenstellen und Durchmesser, Flex und Blattgröße frei festlegen. Meistens sind mit der Blattgröße und der Materialwahl bereits die anderen Parameter fixiert.
TIPP: Achtet daher auf eine rauhe Oberfläche, nicht nur auf die sichtbare Struktur!
Der wichtigste Parameter beim Kauf eines Paddel ist die Blattgröße. Sie wird als Fläche in Quadrat-Inch oder in Quadrat-Zentimeter angegeben. Der Körperbau und die Muskeln bzw. das Einsatzgebiet und die persönlichen Vorlieben bestimmen maßgeblich die Blattgröße. Alle namhaften Hersteller haben meist zwei oder mehrere im Angebot. Kleinere Blattflächen belasten den Körper weniger stark als größere.
Richtwerte zur Paddelblattgröße:
Kinder & Jugendliche | Allwater | 75 – 77 sq in | 483 – 500 cm2 |
Leicher Körperbau (Familien Paddel) | Flachwasser | 83 – 90 sq in | 535 – 580 cm2 |
muskulärer Körperbau | Welle/Fluss | 93 – 96 sq in | 600 – 620 cm2 |
Die Tabelle zeigt grob welche Paddelgrößen für welche Benutzergruppen bzw. Einsatzgebiete geeignet sind.
Kinder und Jugend-Paddel gibt es sowohl in HybridCarbon– als auch Carbon– Ausführung
TIPP: SUPen macht vielen Kindern Spaß. Meist gibt es in der Familie nur ein Board und ein Paddel. Damit Kinder und Jugendliche diesen Sport richtig ausüben können, ist ein (anatomisch) richtiges Paddel wichtig!
JP-Australia Carbon Paddel 2-teilig 2019: 535cm2, Länge 160-215cm, 630g
Die Blattform selbst hat sich in den letzten Jahren immer wieder geändert. Die Firmen versuchen durch neue Blattstrukturen und Geometrien den Vortrieb zu verbessern und das Strömungs-/ Abrissverhalten im Wasser zu optimieren.
Die V-Blattstruktur bietet einen ruhigen, geradlinigen Durchzug im (Flach-)Wasser.
Blattgeometrie:
Einige Hersteller haben unterschiedliche Blattgeometrien je nach Anwendungsgebiet.
- Für Flachwasser ist die ovale bis rechteckige Geometrie sehr beliebt.
- Für Wellen(reiten) und Fluss-SUPen ist die tropfenförmige geeigneter.
SUPRpaddels aus Carbon: Links PACER für Flachwasser, Rechts RIVER für Fluss / Welle
4. Paddellänge
Die meisten SUPer werden mit einer Paddellänge zw. 15 und 25cm über Kopf gut zurechtkommen. Die Länge ist sehr individuell und kommt auch stark auf die korrekte Paddelführung und das Einsatzgebiet an.
Starboard SUP Paddellängen Empfehlung
Daraus ergibt sich für den Hobby-Paddler
- Kinder & Jugendliche ein Plus von ca. 10-15cm und
- Erwachsene ein Plus von 10-25cm
Tipp: Mit einem 2-teiligen Vario-Paddel mit Skala und ergonomischem Handknauf kann die ganze Familie SUPen, vorausgesetzt man wählt eine kleinere Blattgröße um 535cm2.
5. Marken
Alle namhaften SUP Hersteller wie Starboard, Mistral, JP-Australia Croslake usw. haben sehr gute Paddel im Programm. Die aktuellen Kataloge helfen auch bei der Vorauswahl.
Hier der Link zu den Paddeln.
Natürlich gibt es auch in dieser Sparte Firmen, die sich auf die Herstellung von Paddeln spezialisiert haben:
- SUPR-Paddles eine sehr gute europäische Marke – Paddles made in Europa!
- Quickblade Paddles die Markführer
- Blackproject
6. SUPvienna Fazit
- Ein-oder zweiteilige Paddel sind meist die richtige Wahl
- Wenn 3-teilig, dann ein hochwertiges Paddel fürs Reisen
- Das Paddelgewicht sollte unter 750g liegen!
Ab unter 600g macht SUPen richtig Spaß! - Blattgröße korrekt auswählen. Familienpaddel sollte um 550cm2 liegen
- Hände weg von Aluminium als Schaftmaterial!
Das Paddel ist schwer und unangenehm. - Junge SUPer sollten ein eigenes Kinder/Jugend-Paddel in der richtigen Größe bekommen!
- Eine gute Paddelschutzhülle für den Transport ist auch noch wichtig!
