Die Multisport-GPS-Uhr-Serie fenix ist seit Jahren bei SUP-Sportlern sehr beliebt. Der Grund ist einfach: Die GPS-Sportuhren von Garmin sind derzeit die einzigen, die eine SUP-Funktion haben.

Seit Anfang Mai 2017 ist die fenix 5-Serie in 16 verschiedenen Versionen erhältlich

Die fenix 5S, 5 und 5X sowie auch die forerunner 935 unterscheiden sich hauptsächlich in Design, Größe und Gewicht. Die Menüführung und der Funktionsumfang sind annähernd ident. Die fenix 5S und fenix 5 gibt es sowohl mit als auch ohne Saphirglas. Die Version mit Saphirglas hat zusätzlich ein zweites QuickFit-Silikonarmband im Lieferumfang enthalten und die Möglichkeit mit WLAN die Daten an Garmin-Connect zu senden.  Die fenix 5X hat Saphirglas und WLAN fix mit dabei und zusätzlich noch topografische Karten und Fahrradkarten mit POI vorinstalliert. Die genauen Unterschiede findet man in der Garmin-Vergleichstabelle.

fenix 5 Foto von Garmin


Die Garmin-Uhren der fenix 5-Serie sind Fitness-Tracker, Multi-Sportuhr und Smartwatch zugleich.

  • Als Fitness-Tracker ermittelt die Uhr die Schlafgewohnheiten, die getätigten Schritte und die Anzahl der zurückgelegten Stockwerke. Der Herzfrequenzsensor wurde gegenüber der fenix 3HR und forerunner 735XT überarbeitet und besser in das Gehäuse integriert. Die Pulsmessung erfolgt in der 24/7-Überwachung nun alle 1-2 Sekunden, bei einer Aktivität jede Sekunde. Die Herzfrequenz am Handgelenk von Garmin wird mit der neuesten LED-Technologie gemessen. Bei otimalen Bedingungen misst sie sehr exakt und fast EKG-genau (Test bei einem Belastungs-EKG am Fahrradergometer). Es gibt aber auch Aktivitäten die besser mit Brustgurt überwacht werden sollten. Dazu gehören alle Sportarten, bei denen die Uhr durch starke Handbewegung verrutschen kann, bzw. die Hand- und Armmuskulatur stark angespannt wird. Wir empfehlen daher bei allen Sportarten und speziell auch für Stand-Up-Paddeln das Tragen eines Brustgurts (HRM-Tri™ von Garmin) und für die restlichen 24/7-Aktivitäten  den Handgelenkssensor. Die fenix 5 kann auch den Stresslevel ohne Brustgurt, direkt mit dem Handgelenkspulsmesser rund um die Uhr überwachen. Für eine genaue Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist aber dann doch wieder ein Brustgurt notwendig.
  • Als Smartwatch mit einer Kopplung an ein Bluetooth® 4.0 fähiges Smartphone können Mitteilungen gelesen, Kalendereinträge übertragen, Telefonanrufe entgegengenommen  und die Musiksteuerung durchgeführt werden.
  • Als GPS-Sportuhr stehen eine Unzahl an Sportarten zur Auswahl. Im Gegensatz zu einigen anderen Garmin-Uhren besitzt die fenix 5 einen barometrischen Höhenmesser, einen elektronischen Kompass und einen Temperatursensor. Damit sind deutlich mehr Widgets und Apps bereits vorinstalliert. Weiter können im Connect IQ-Shop runtergeladen werden.

Sportaktivitäten der fenix 5-Serie


Konfiguration mit Garmin Connect

Vor dem Kauf einer Sportuhr dieser Kategorie muss man sich im Klaren sein, dass man dafür technisches Interesse und etwas Geschick mitbringen muss. Weiters sollte man bereit sein seine Zeit nicht nur für das Training selbst, sondern auch für die Konfiguration der Uhr und die Auswertung zu investieren. Wer etwas Hilfe bei der Einrichtung der Uhr benötigt, der findet im Netz bereits viele ausführliche Berichte und Anleitungen. Natürlich steht auch SUPvienna für Fragen zur Verfügung.

Mit dem Tool Garmin-Connect lassen sich alle persönlichen Einstellungen wie Alter, Gewicht, Laktatschwelle usw. vornehmen. Die Herzfrequenzbereiche können für vier Trainingsarten  Laufen, Radfahren, Schwimmen und ‚Sekundär‘ (für alle anderen Sportarten inkl. SUP) getrennt eingegeben werden. Wenn man seine Pulsbereiche für die Sportart Radfahren kennt (z.B. durch eine Sportmedizinische Untersuchung), sollten folgende Korrekturwerte berücksichtigt und entsprechend in die vier Tabellen eintragen werden.

  • Laufen +10 bis +15
  • SUP und Rudern +7 bis +10 (bei Sekundär in der Tabelle eintragen)
  • Schwimmen -10 bis -15

Traininsarten HR 2Herzfrequenzbereiche der vier Aktivitätstypen auf Garmin Connect am PC


Gehäuse, Display und Menüführung

Das Gehäuse der fenix 5X entspricht in etwa jenem der fenix 3HR. Die Gehäusegröße von 51x51x17,5mm ist für den SUP-Sport noch akzeptabel. Die Uhr ist sehr wertig verarbeitet und die Tasten haben einen spürbaren Druckpunkt. Das Gewicht der Uhr mit Silikonarmband beträgt 98g, mit Metallband 177g.  Trotzdem ist die Uhr auch beim SUP-Sport angenehm zu tragen. Einzig die Schließe des  Silikonarmband ist etwas eckiger ausgeführt und damit spürbar.

Das Display der fenix 5X bietet bei einem Durchmesser von 30,4mm eine Auflösung von 240×240 Pixel und ist damit genau so groß, wie jenes der fenix 5. Die Anzeige ist immer vorhanden, die Lesbarkeit wird umso besser, je heller das Umgebungslicht ist. Bei Bedarf kann die Hintergrundfarbe der Menüs und generell die Uhroberfläche umgestellt werden, damit die Lesbarkeit auch bei wenig Licht verbessert wird. Beim SUPen kann das Display auch wärend der Paddelphase gut ablesen werden. Das Saphirglas der fenix 5X schluckt aber etwas an Helligkeit und die Darstellung ist dunkler als bei Uhren ohne Saphirglas (fenix 5 oder forerunner 935).

 

unterschiedliche Uhroberflächen auf der fenix 5X

Sehr gelungen ist das neue Steuermenü. Durch einen langen Druck auf die Lichttaste (links oben) bekommt man eine Auswahl an Kurzbefehlen, die einen raschen Zugriff auf wichtige Funktionen erlaubt.

neues Steuermenü in der fenix 5-Serie

Besonders wichtig für eine Sportuhr ist, dass man sie optimal an die persönlichen Wünsche anpassen kann. Für jede Sportart können die Anzahl der Trainingsseiten, das Erscheinungsbild jeder Seite, die Alarme und Trainingsfunktionen individuell festgelegt werden. Im Menü können bis zu 10 Trainingsseiten, die HF-Bereich-Skala, die Karte, der virtuelle Partner und die Uhrzeit aktiviert werden. Die Umschaltung erfolgt entweder automatisch oder mittels Auf/Ab-Tasten links unten.

Konfiguration der Anzeigeseiten der fenix 5-Serie


Spezielle Anzeigefelder fürs SUPen

Neben den für alle Sportarten üblichen Anzeigefeldern der Kategorien Timer, Distanz, Pace, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Uhrzeit stehen für Rudern und SUPen die sogn. ‚Schlagfelder‘ zur Auswahl:

  • Schlagrate
  • Durchschnittliche Schlagrate
  • Runde – Schlagrate
  • Letzte Runde – Schlagrate
  • Schläge
  • Runde – Schläge
  • Letzte Runde – Schläge
  • Distanz pro Schlag
  • Durchschnittliche Schlagdistanz
  • Runde – Schlagdistanz
  • Letzte Runde – Schlagdistanz

 

Konfiguration der SUP Datenfelder der fenix 5-Serie

In der Praxis zeigt sich, dass oft weniger Seiten und Anzeigefelder besser für den Stand-Up-Paddle-Sport geeignet sind.


Trainingsplanung und Streckenerstellung

Die Trainingsplanung kann seit dem letzten SW-Update nun nicht nur mittels Garmin Connect – Seite  sondern auch mit der Garmin-Connect-App für Android oder iOS direkt am Smartphone erstellt werden. Derzeit benötigt man aber noch den PC um ein Training in den Kalender einzutragen.

tainingplanen

TrainingskalenderTrainingserstellung und Kalenderplanung mit Garmin Connect am PC

Streckenplanung am PC

Ebenfalls am PC können bereits absolvierte Trainings oder aus dem Internet geladene Tracks als Strecken auf der Uhr gespeichert werden.

Streckenerstellung mit Garmin Connect am PC

Die Strecken können dann auch öffentlich freigegeben werden. Hier ein Link-Beispiel
VogalongaOnSUP @supvienna.com

Streckenplanung am Smartphone

Aber auch unterwegs am Smartphone können GPX–Daten geladen werden. Welche Schritte dazu notwendig sind, zeigt der nächste Abschnitt:

img_4332

  1. Tour in einer App (z.B. Bergfex) oder im Internet suchen und als GPX-File exportieren (Links oben)
  2. Die ‚Garmin Connect‘-App als Ziel auswählen, um das GPX-File zu kopieren (rechts oben)
  3. Danach öffnet sich die ‚Garmin Connect‘-App und man muss den Streckentyp  wählen (links unten)
  4. die Strecke abspeichern, anzeigen und zur Uhr senden (rechts unten).

GPS-Konfiguration, Kartenauswahl und Routingfunktion

Für jede Aktivität kann festgelegt werden, welches Kartenmaterial und welches GPS-System verwendet werden soll. Bei den Karten kann man neben den TopoActive-Europe auch die Garmin Cycle Maps auswählen.

Beim GPS-System wird eingestellt, ob

verwendet wird. Für die DACH-Länder ist die Einstellung ‚GPS+GALILEO‘ sicher die beste. Da man bei Stand Up Paddeln immer eine gute Sicht auf die Satelliten hat, ist mit einer sehr guten Positionsauflösung zu rechnen. Wenn man die Datenaufzeichnung in der Systemeinstellung von ‚intelligent‘ auf ‚jede Sekunde‘ stellt, werden auch kleinste Richtungsänderungen noch besser erfasst und können nachher ausgewertet werden.

Eine genauere Qualitätsbeurteilung der GPS–Genauigkeit werden wir daher hier bei SUPvienna nicht machen.

Beim Routing wiederum  stellt man ein, wie die Streckenpunkte  ‚abgefahren‘ werden. Man kann hier unter dem Punkt ‚Aktivität‘ zwischen

  • Luftline (für SUP),
  • Auto, Motorrad,
  • Radfahren, Tourenradfahren, Mountainbiken,
  • zu Fuß, Wandern, Bergsteigen oder
  • Off-Road-Fahren wählen.

Danach kann eingestellt werden, ob der Strecke 1:1 gefolgt werden soll (für SUP optimal) oder mithilfe der Karte die Strecke in der Uhr neu berechnet wird.
Für letzteres wird dann eine der Berechnungsmethoden angewendet, die entweder

  • die Zeit,
  • die Distanz oder
  • den Anstieg minimiert.

Die Streckenberechnung in der fenix 5X kann je nach Länge und Komplexität der Strecke einige Minuten in Anspruch nehmen. Etwas Geduld benötigt man schon!

Optimale Routingeinstellungen fürs SUPen auf der fenix 5X

Abrufen der Trainings und Strecken auf der Uhr

Das Abrufen eines Trainings oder einer Strecke erfolgt wieder aktivitätsbezogen. Also ein Training, das für das Radfahren erstellt wurde, erscheint auch dann nur in der Liste für das Radfahren und Mountainbiken, nicht jedoch beim Laufen.

Obwohl die fenix 5X einen sehr großen Speicher von 16GB hat, können nur 30 Strecken gespeichert werden. Will man weitere Strecken auf die Uhr laden, müssen vorher andere gelöscht werden!
Ebenso ist die Anzahl an Trainings beschränkt. Hier kann man sich nur aushelfen, indem man die Trainings in den Kalender einträgt und dann in der Uhr über das Menü Training/Trainingskalender abruft.

Abrufen eines Trainings oder einer Strecke auf der fenix 5X

Bevor man dann die Aktivität startet, kann man sich die Strecke auf der Karte noch einmal genauer ansehen (auch zoomen ist möglich) und das Höhenprofil darstellen.

Kartendarstellung und Routinginformation

Wie sieht nun die Navigation und die Kartendarstellung auf der Uhr aus. Die nächsten Grafiken zeigen Screenshots von der fenix 5X.

img_4326Screenshots der Kartendarstellung auf der fenix 5X

  • Sightseeing PIO: Die große und gut sortierte Anzahl an Point-Of-Interests (PIOs) erleichtert die Navigation in einer fremden Stadt sehr (Links oben).
  • Abweichungen vom Kurs: Wenn die Strecke 1:1 nachgefahren wird, ertönt beim Verlassen des Weges ein Piepton und die Entfernung vom Kurs wird angezeigt. Sobald man wieder richtig unterwegs ist, erfolgt eine optische und akustische Benachrichtigung (rechts oben).
  • Distanz bis zum Ziel: Wenn der Strecke 1:1 gefolgt wird, wird die Disanz bis zum Ziel angezeigt, Abzweigungshinweise bekommt man derzeit in der Firmware 9.53beta nicht (Links unten). Ohne Kartendarstellung kann das die fenix 5 besser.
  • Routinginformation: Sobald eine geladene Strecke in der fenix 5X neu geroutet wird, gibt es wie beim Auto-Navi Abzweigungshinweise. Die Route für den kürzesten Gehweg führt dann z.B. direkt durch einen kleinen Park hindurch. Sobald man den Kurs verlässt, wird die Route neu berechnet.

Nachdem man die Sportart beendet hat, werden die gespeicherten Daten von der Uhr via Bluetooth über das Smartphone bzw. direkt über W-LAN auf Garmin-Connect im Internet abgespeichert. Zu beachten ist, dass derzeit ohne Internetverbindung keine Auswertung am Smartphone möglich ist.

Für den Ruder- und SUP-Sport stehen dann auf Garmin-Connect folgende Grafiken und Statistiken am PC zur Analyse bereit.

Eine Bearbeitung, z.B. Kürzen, der aufgezeichneten Daten ist derzeit leider noch nicht möglich. Für manche Zwecke hilft die Garmin-Software BaseCamp.

Geschw Zug Dist

Detaillierte Auswertung am PC von Geschwindigkeit – Zugzahl – Distanz/Zug beim SUPen

Auch die Auswertung über die Garmin-Connect-App bietet ähnliche Möglichkeiten:

Detailansicht einer SUP-Aktivität mit der Garmin Connect App am Smartphone

Die Übersichtsseite (oben links) zeigt die Summenzeit, die Distanz, den Kalorienverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit sowie die Strecke auf der Karte an. Da die Uhr in der SUP-Funktion jeden Kilometer eine Markierung setzt, kann man die jeweiligen Etappen in der Rundenansicht (oben rechts) gut vergleichen. Die Detailanzeige (unten) gibt die Durchschnitts- und Maximalwerte der Züge, Pace, Geschwindigkeit und Herzfrequenz an.

Die grafische Auswertung der Daten lässt genauere Rückschlüsse auf das Training oder die SUP-Tour zu. Eine Geschwindigkeitsdarstellung in der App ist leider derzeit nicht möglich.

Pace, Distanz pro Schlag, Züge pro Min. und Herzfrequenz in der Garmin-App


Physiologische Messwerte – Trainingseffekt 2.0

Gegenüber der fenix 3HR hat die fenix 5-Serie nun deutlich mehr Möglichkeiten das Training zu überwachen. Garmin hat nun insgesamt 12 Messungen von Firstbeat eingebaut.  Mit dem Trainingseffekt 2.0 wird zusätzlich der Trainingszustand, die Trainingsbelastung, sowie der anaerobe Trainingseffekt ausgewertet. Derzeit sind diese Funktionen nur in wenigen Garmin-Uhren integriert. Wir haben dazu einen eigenen Beitrag erstellt, der sich genauer mit den physiologischen Werten beschäftigt.

Damit die Garmin-Sportuhr einige der physiologischen Messwerte überhaupt anzeigen kann, muss der ambitionierte Stand-Up-Paddler auch mit dem Laufen bzw. Radfahren beginnen. Zusätzlich wird für das Laufen ein Herzfrequenzbrustgurt, der die HRV messen kann bzw. für das Radfahren ein Leistungsmesser benötigt.

Trainingsbelastung, VO2max, Trainingszustand  und Erholungszeit auf der fenix5

Welche Parameter kann der ambitionierte Stand-Up-Paddler nun auswerten:

  1. Der Trainingszustand wird nach ca. der ersten Trainingswoche das erste Mal angezeigt und berücksichtigt alle eure Fitnessaktivitäten (auch SUPen). Zusätzlich muss man zwei Mal pro Woche im Freien laufen oder die Leistung beim Radfahren messen.
  2. Die VO2max-Berechnung erfolgt getrennt für Laufen und Radfahren. Für andere Sportarten ist leider keine VO2max-Berechnung vorgesehen.
  3. Die Laktatschwellen-Messung wiederum benötigt einen Lauf mit aktivem GPS und setzt eine VO2max-Berechnung von einem vorherigen Training voraus.
  4. Die Trainingsbelastung zeigt euer Trainingsvolumen der vergangenen Woche an und ist abhängig von eurer Trainingszeit und -intensität. Auch hier werden alle Trainings inkl. Stand-Up-Paddeln berücksichtigt.
  5. Beim Trainingseffekt wird die Wirkung eurer Aktivitäten auf eure aerobe und anaerobe Fitness gemessen. Auch hier werden alle SUP-Trainings berücksichtigt.
  6. Nach jedem Training wird die Erholungszeit angezeigt. Sie gibt einen Richtwert an, wie lange man dem Körper Ruhe gönnen sollte. SUP-Touring-Ausfahrten bei niedrigem Puls dürfen natürlich als Erholung durchgeführt werden.
  7. Der HFV-Stresstest ist eine aktivitätsunabhängige Messung, die regelmäßig zur selben Zeit durchgeführt werden soll.  Ist der Wert zu hoch, geht aufs Wasser zum Chillen, aber macht kein Training!

Trainings belastung 5x

Trainingszustand und -status in Garmin Connect


Akkulaufzeit:

Die Akkulaufzeit wird von Garmin mit 12 Tagen im Smart-Modus angegeben. Wird GPS eingeschaltet, beträgt die Batterielaufzeit ca. 20 Stunden. Wir haben die Uhr im Schnitt bei unserem  Test (24/7-Überwachung, 2x Indoor-Training und 2x Outdoor-Training mit GPS) alle 7 Tage geladen. Die Ladezeit beträgt für eine Vollladung ca. 3 Stunden, wobei wir absichtlich nur ein 1,5A-Ladegerät verwendet haben. Ein langsamer Ladevorgang verlängert nämlich die Akku-Lebensdauer!


SUPvienna Fazit:

Die neuen physiologischen Messwerte und die durchdachte Menüführung sind sehr gelungen. Die Trainingsauswertung mit den vielen neuen Funktionen von Trainingseffekt2.0 sind praxisgerecht und helfen das Training optimal zu steuern.
Wer seine GPS-Uhr neben dem SUPen auch für die Sportarten wie Mountainbiken, Bergsteigen, Ski/Snowboarden, Trail-Run einsetzen will, der ist mit der fenix 5X mit TOPO-Karten gut bedient. Besonders beim Sightseeing macht die Uhr viel Spaß und bringt einem sicher zu den vielen abgespeicherten POIs ohne dass man auffällig auf das Smartphone starren muss.

Der Preis der fenix 5X von €700,- ist für eine GPS-Sportuhr schon recht hoch. Für den ambitionierten SUP-Sportler zahlt sich die Uhr mit richtiger Navigations-Funktion nur dann aus, wenn man die Kartenfunktion auch regelmäßig nützt. Für alle anderen SUPer empfehlen wir das fenix 5 Performer-Bundle mit dem Herzfrequenz-Brustgurt HRM-Tri™.


Weiterführende Links zum Thema Sport, Ernährung und Gesundheit:

Werbung