Seit 2016 gibt es bei SUPvienna Tests der Touring Boards von Starboard in der Größe 12’6″x31″. Die SUPs gibt es immer in zwei Ausführungen, der Deluxe und der Zen–Variante. Bis dato haben wir uns immer auf die Deluxe–Boards konzentriert. Die Zen–Version aus 2018 hat stark an Ausstattung und Qualität zugelegt und so haben wir uns entschieden auch sie unter die Lupe zu nehmen.
Das Öko–Thema wird bei Starboard generell groß geschrieben. „Für jedes verkaufte Board wird ein Mangrovenbaum im Thor Heyerdahl Climate Park in Myanmar gepflanzt. Dieser absorbiert in 20 Jahren 1 Tonne CO2. Eine CO2-freie Produktion ist nicht möglich aber so ist ein Ausgleich zu schaffen.“ Bei der Verpackung verzichtet die Firma aber vollkommen auf Plastik und andere Schadstoffe.
Was beinhaltet nun das Touring–Zen?
Das Paket beinhaltet das Board in unserer Lieblingslänge von 12’6″ und einer angenehmen Breite von 31″. Die Zenpumpe mit Doppel–Hub–Mechanismus bringt bei jedem Zug und Druck am Anfang viel Luftvolumen, danach wird umgeschalten und das Board kann bis auf 18 PSI gebracht werden.
Weiter beim Board mit dabei sind die Anleitung, Starboard–Aufkleber und Broschüre, ein Reparaturset, ein N-Star Mount für die Befestigung eines GPS-Gerätes, eine super–leichte Leash und dieselbe Finne mit Schraubplättchen, die bereits beim Touring–Deluxe–Board 2016 dabei war.
Die Finne ist in der „Injection molded“-Technologie gefertigt und von der Form und Größe eine DOL-FIN 22. Sie bietet viel Stabilität und lässt Seegras einfach weggleiten. Da der Finnenkasten relativ weit hinten befestigt ist, ist der Geradelauf sehr gut. Mit einem Gewicht von 428g ist sie aber deutlich schwerer als die steckbare FCS II Touring SUP Finne der Deluxe–Boards.
Der Zen–Rucksack entspricht in der Qualität und Ausführung jener der Deluxe–Variante. Er ist sehr leicht, lässt sich gut zusammenrollen und hat sehr gute Rollen. Gegenüber der Deluxe –Version fehlen ihm jedoch die Tragegurte. Für ein Touring Board wäre die Beigabe eines Rucksacks mit Tragegurt sicher besser gewesen.
Boardkonstruktion
Der Shape des Starboard Touring 12’6″ ist in den letzten Jahren unverändert geblieben.
- eine spitze tiefliegende Nase, die das Wasser schön teilt,
- im mittleren Teil zwei leicht gekrümmte Flanken, die dem Board Stabilität und Speed verleihen und
- ein gerades nicht zu breites Heck, welches das Board angenehm und sicher drehen lässt.
Auf der Ober– und Unterseite des Boards sind jeweils zwei parallele Stringer verklebt, die das Durchbiegen bei Belastung vermindern. Generell halten wir von dieser Technik sehr viel. Nur wenn oben und unten die selben Materialen verwendet werden, kann temperaturbedingten Verwindungen entgegengewirkt werden. Das Board, das wir gekauft haben, ist noch dazu leicht ‚vorgespannt‘ und liegt dadurch noch besser am Wasser.
Fahreigenschaften und Features
Die bewährte Konstruktion und Form der Starboard Touring SUPs ergeben beste Voraussetzungen um Spaß am Wasser zu haben. Das Board lässt sich gut beschleunigen und auf einer angemessenen Touring –Geschwindigkeit halten. Auch nach mehrstündigen Ausflügen sind die Beine, dank der Breite von 31″ noch nicht müde.
Das doppelte Gepäcksnetz bietet viel Platz für die fachgerechte Sicherung der Touringausrüstung. Die Paddelhalterung am Heck ist in den Pausen sehr praktisch und bietet einen zusätzlichen Haltegriff beim Umtragen. Mit 13,4 kg für Board, Pumpe, Finne und Rucksack schleppt man sich dabei auch nicht allzu sehr ab. Das Board ohne Finne und Zubehör kommt auf angenehme 10,3kg und liegt damit nur knapp höher als das Touring–Deluxe aus 2017.
Wer beim Gewicht noch etwas tunen will, der kann bei den Futures–Finnen fündig werden. Da die Finnenbox aber über kein eingearbeitetes Finnplättchen verfügt, ist man bei der Auswahl etwas eingeschränkt. Die Futures Keel kann z.B. nur mit einer zusätzlichen Bohrung verwendet werden.
Fazit
Beim Touring–Zen stimmt das Preis/Leistungs–Verhältnis. Die fehlenden Tragegurte können bei manchen Ausflügen vielleicht hinderlich sein. Dafür aber kann der Rucksack klein zusammengerollt werden. Die schraubbare Finne bietet aus unserer Sicht Vorteile beim Wassern und die Sicherheit, dass man sie nicht verlieren kann.
Erstmals können wir die Zen–Version uneingeschränkt empfehlen. Die Qualität der 2018–Version ist den Deluxe –Boards der Vorjahre ebenbürtig, der Preis dabei um 300€ günstiger. Die Starboard Touring 12’6″ sind dabei immer praktisch, schnell, stabil und für Beginner und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant.