Seit einigen Jahren gibt es bereits GPS-Multisport-Uhren mit eingebauter Herzfrequenz-Messung. Wie gut ist nun so ein Sensor in der Uhr?

Für unseren Test haben wir die Herzfrequenzwerte folgender Systeme verglichen:

  • Garmin fenix 5plus mit der neuesten Generation einer HR-Messung am Handgelenk
  • fenix 5X mit zusätzlichem externen Brustgurt HRM-Tri™.

 

Nun stellt sich die Frage:

Erspart man sich einen zusätzlichen HR-Brustgurt?

Das kommt auf die Sportart und die körperliche Anstrengung an. Sportarten wie Gehen, Wandern, Laufen, Radfahren werden mit dem HR-Sensor am Handgelenk sehr gut gemessen.

fenix 5+_MBRadfahren mit fenix 5 plus ohne Brustgurt

fenix 5X_MB

Radfahren mit fenix 5X mit HRM-Tri™ Brustgurt

 

Starke, rasche Belastungsschwankungen werden etwas verzögert ausgewertet und positive wie negative Spitzen fallen nicht so ausgeprägt aus. Die HR-Messung ist auch ohne Brustgurt für den Hobbysportler verwendbar, aber sicher nicht EKG-genau wie bei einem guten Brustgurt. Der von der Herzfrequenz abgeleitete Kalorien-Verbrauch und die Trainingsbelastung (siehe dazu Garmin Trainingseffekt 2.0) werden sehr gut errechnet.

Wie sieht es nun mit dem SUP-Sport aus?

Muskelanspannungen im Hand- und Armbereich, wie sie beim SUP-Sport auftreten, verfälschen die Herzfrequenzmesswerte erheblich.

fenix 5+_SUP

SUPen fenix 5 plus ohne Brustgurt

fenix 5X_SUP

SUPen mit fenix 5X mit HRM-Tri™ Brustgurt

Die Herzfrequenzwerte am Handgelenk und mit Brustgurt zeigen bei unserem Test keinerlei Übereinstimmung oder ähnliche Tendenzen.

Fazit und SUPvienna-Tipp:

  • Für Garmin-Uhren ist es wichtig, dass man sie auch beim SUPen straff am Unterarm befestigt, damit die Paddelschläge richtig gezählt werden.
  • Die Herzfrequenz sollte aber beim Ruder- und Paddel-Sport unbedingt mittels HRV-fähigem Brustgurt gemessen werden. Nicht alle Brustgurte können nämlich die Herzfrequenzvariabilität auswerten. Seit der Markteinführung der fenix 5 und von Trainingseffekt 2.0 fließt die HRV-Messung bei den Garmin-Multisport-Uhren mit in die Trainings-, Erholungs- und Stressauswertung ein.
  • Empfehlenswert ist der wasserfeste Brustgurt Garmin HRM-Tri™. Er zeichnet die Herzfrequenz auch im Wasser auf und sendet diese, wenn man an Land oder auf dem SUP ist, an die GPS-Uhr.

 

Garmin empfiehlt weiters :

  • Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk.
  • Waschen und trocknen Sie Ihren Arm, bevor Sie das Gerät anlegen.
  • Tragen Sie unter dem Gerät keine Sonnenschutzmittel, Cremes und Insektenschutzmittel auf.
  • Zerkratzen Sie nicht den Herzfrequenzsensor auf der Rückseite des Geräts.
  • Spülen Sie das Gerät nach jedem Training mit klarem Wasser ab.
  • Verwenden Sie beim Training ein Silikonband.
Werbung