Starboard SUP hat seit 2016 einige aufblasbare Boards in der Deluxe-Ausstattung im Programm. Im Test Racer Deluxe haben wir die Funktionen vorgestellt und sehr genau beschrieben. Wie unterscheidet sich nun das Touring-Konzept von den „Racern“?
Die Ausstattungsdetails wie „Carbon Rails“ und „Rail edge technologie“ sowie der Deluxe-Rucksack und die Pumpe sind gleich. Beim Touring Deluxe gibt es ’nur‘ einen „Dual Stringer“ in der Mitte des Boards über ca. 2/3 der Länge. Die Funktion ist ähnlich zum „Twin Stringer“ und bringt zusätzliche Versteifung und Schwingungsdämpfung.
Damit hat das Touring – Board gegenüber den Racern ein bisschen mehr Flex im Bugbereich und ist geringfügig weniger steif. Die Nase ist ebenfalls sehr flach gehalten und trägt auf der Unterseite eine Abschleppöse. Und weil wir gerade über die Form (den Shape) sprechen, auch das Touring-Board ist äußerst schnittig geschnitten. Es ist mit 31″ etwas breiter ausgefallen, damit man mehr Stabilität hat und bei längeren Touren in den Beinen nicht so leicht müde wird. Trotzdem ist es spritzig und durchaus im Hobby-Bereich für Rennen geeignet.
Weiters hervorzuheben ist die FCS-Befestigung für ein GPS-Gerät bzw. eine Action-Kamera. Wobei die Position beim 12’6″ besser für die Montage eines GPS-Gerät als für eine Kamera geeignet ist. Für ein ‚Selfie‘ ist die Kamera-Position zu weit hinten, für den Kamera-Blick nach vorne, könnte das Gepäck stören. Das Touring 14′ ist hier besser ausgestattet und hat gleich drei FCS-Montagemöglichkeiten.
Die Finne ist beim Touring-Board in der „Injection molded“-Technologie gefertigt und von der Form und Größe eine DOL-FIN 22. Sie bietet viel Stabilät und lässt Seegras einfach weggleiten. Da der Finnenkasten relativ weit hinten befestigt ist, ist der Geradelauf bereits beim 12’6″ sehr gut und beim 14′ exzellent.
Neben dem großen Gepäcknetz vorne, gibt es im Heck vor dem Ventil und dem Leash-Ring einen Paddel-Halter, den man auch gut zum Tragen verwenden kann, wenn das Board zusammengerollt ist.
Die mitgelieferte Handpumpe kann sowohl zum Aufpumpen als auch zum Luftablassen verwendet werden – einfach den Schlauch am vorderen oder hinteren Gewinde anschließen. Der rote Umschalter ermöglicht die Pumpe entweder im Doppelhub-Modus (Luft gelangt beim Drücken und Ziehen in das Board) oder im Single-Modus (Luft wird nur beim Drücken in das Board gepresst) zu betreiben. Die Pumpe ist qualitativ sehr hochwertig und hat eine ordentliche Pumpleistung mit der man spielend 18psi in ein Board bekommt. Der Standfuß ist ergonomisch geformt, sehr stabil und kann für den Transport abgenommen werden.
Fazit:
Das Starboard Touring Deluxe besticht mit einer tollen Verarbeitung, Fahrleistung und sehr gutem Zubehör (Pumpe, Rucksack mit Rollen). Mit einer Breite von 31″ ist es stabil und wegen seiner schnittigen Form trotzdem schnell. Das Gewicht von 12,1 kg wird man auf Touren beim Umtragen von Wehren vielleicht manchmal spüren.
Das Touring Deluxe macht seinen Namen alle Ehre und ist für die meisten Ausflüge auf dem Wasser bestens geeignet.
2017 gibt es das Board in neuem Design, mit neuem Rucksack und FCSconect 9″ Touring Finne. Das Shape bleibt gleich und auch die Fahreigenschaften werden sich mit der neuen Finne nicht sehr stark verändern.
Weiterführende Links: