Starboard SUP fertigt seit 2016 einige seiner aufblasbaren Boards in zwei Qualitätsklassen, einmal in der ZEN und einmal in der Deluxe-Version. Im Test Racer 2016 haben wir uns die Deluxe-Ausstattung das erste Mal angesehen. Wie sehen nun die Unterschiede zwischen dem Vorjahresmodell des Touring Deluxe 12’6×31″x6″ und dem 2017 Modell aus?

Ökologisch Verpackung

Gleich bei der Lieferung und dem Öffnen fällt auf, dass die Verpackung des SUPs umweltbewusst aus Karton hergestellt wurde und im Altpapier entsorgt werden kann. Auf Plastik bei der Verpackung wurde vollständig verzichtet.

Ökologische Verpackung

Im Lieferumfang sind neben dem Board, Rucksack, Finne und Pumpe auch die neue lightweight leash, ein N-Star Mount für die Befestigung eines GPS-Gerätes,  ein Klebe-/Reparaturset (ohne Plastik-Köcher) sowie Anleitung und Garantiebestimmung enthalten.

 

Finne, Pumpe, neue lightweight leash und der N-Star Mount

Shape und Verarbeitung

Der Shape hat sich im Vergleich zum 2016 Modell nicht geändert. Die Nase ist weiterhin sehr flach gehalten und trägt auf der Unterseite die Abschleppöse. Das Touring-Board ist schnittig geschnitten und bietet gerade wegen seiner Breite von 31″ (=78,74cm) genug Stabilität um bei längeren Ausfahrten in den Beinen nicht zu ermüden.

Starboard SUP 2017

Foto Starboard Deluxe 2017

Durch die neue Verarbeitungsmethode werden die einzelnen Schichten nicht mehr verklebt, sondern miteinander verschweißt. Das ergibt bei gleicher Steifigkeit eine starke Gewichtsreduktion von 11,9kg (2016) auf gemessene 9,9kg (2017).  Starboard ist von der neuen Produktionsart und Qualität selbst so überzeugt, dass sie die Garantie von ein auf zwei Jahre erhöht haben.


FCS-Befestigung, Carbon Rails

Die Ausstattungsdetails wie „Carbon Rails“, „Rail edge technologie“ und die „Dual Stringer“ Versteifung in der Mitte des Boards über ca. 2/3 der Länge sind gleich geblieben. Ebenso findet man beim 12’6″ wieder eine FCS-Befestigung (inkl.N-Star-Mount) für ein GPS-Gerät bzw. eine Action-Kamera.

Neben dem großen Gepäcknetz vorne, gibt es nun auch ein kleineres im Heck vor dem Ventil und dem Leash-Ring.  Dadurch hat man entweder mehr ‚Stauraum‘ für längere Touren oder ,wenn man nur das hintere Netz verwendet, eine freie Kamerasicht mit einer GoPro nach vorne. Den Paddel-Halter kann man auch gut zum Tragen verwenden.

Neue Steckfinne von FCS

neue FCS Connect 9″ Touring und die Wasserabrisskante (Rail edge technologie)

Die Finne ist bei allen neuen Deluxe-Modell von 2017 nun zum Stecken und nicht mehr zum Schrauben. Die FCS Connect 9″ Touring wird im Finnenkasten vorne eingehängt und dann hinten hinunter gedrückt. Will man sie entnehmen, klopft man von hinten Richtung Bug drauf. Grundsätzlich ist diese Finnenbefestigung sehr praktisch, man muss aber im Wasser aufpassen, dass man diese Entriegelung nicht unabsichtlich auslöst. Drückt z.B. eine Welle am Meer das Board gegen den Strand und die Finne schleift am Boden, kann sich die Finne eventuell lockern.

Neuer Deluxe-Rucksack

Der Rucksack, der bei allen Deluxe-Boards 2017 dabei ist, wurde stark verbessert. Die Form wurde kantiger und die Hülle ist dicker gepolstert. Die Tragegurte lassen sich noch einfacher in die Rückentasche verstauen. Die Rollen wurden größer und die Befestigung kann sich jetzt nicht mehr lockern. Der Rucksack ist damit optimal für Flugreisen geeignet!

Deluxe-Rucksack 2017

Handpumpe mit Doppelhub-Modus

Bereits seit 2016 ist die Handpumpe im Set mit dabei. Sie kann sowohl zum Aufpumpen als auch zum Luftablassen verwendet werden – einfach den Schlauch am vorderen oder hinteren Gewinde anschließen. Der rote Umschalter ermöglicht die Pumpe entweder im Doppelhub-Modus (Luft gelangt beim Drücken und Ziehen in das Board) oder im Single-Modus (Luft wird nur beim Drücken in das Board gepresst) zu betreiben.

Handpumpe seit 2016 im Set

Die Pumpe ist qualitativ sehr hochwertig und hat eine ordentliche Pumpleistung mit der man spielend 18psi in ein Board bekommt. Der Standfuss ist ergonomisch geformt, sehr stabil und kann für den Transport abgenommen werden.

Fahreigenschaften und Fazit:

Die Stabilität und der Geradelauf sind sehr gut. Mit einer Breite von 31″ ist das Starboard Touring 12’6″ für die meisten längeren Ausflüge auf dem Wasser bestens geeignet. Auch für SUP-Einsteiger können wir das Board empfehlen.

Die Verarbeitung des Starboard Touring Deluxe ist 2017 noch einmal verbessert worden. Alle Nähte und Materialübergänge sind top. Das Design ist dunkel gehalten und sehr ansprechend. Der Rucksack zählt sicher zu den qualitativ besten am Markt. Die neue Steckfinne ist praktisch, auch andere SUP-Hersteller haben sie im Programm. Trotzdem muss man bei der Handhabung mit der FCS Connect 9″ Touring-Finne aufpassen.

Das Gewicht haben wir 2016 etwas bemängelt. Mit knapp unter 10kg ist das Board nun wirklich leichter geworden und lässt sich dadurch deutlich besser tragen.

Das Starboard Touring Deluxe 2017 ist eine Empfehlung wert.

Weitere Infos:

Starboard SUP

Werbung